Menschen mit HIV erleben in verschiedenen Lebensbereichen noch immer Zurückweisung. Die Solidaritätskampagne ‘Positiv zusammen leben‘ soll dazu beitragen, dass sich dies ändert. Sie macht mit Humor auf Vorurteile aufmerksam und regt zum Nachdenken an.
Stollen, Plätzchen und Glühwein – die Vorweihnachtszeit ist für viele Menschen eine Zeit der Gewichtszunahme. Doch das muss nicht sein: Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) entwickelte einen Adventskalender, der bewegt und fit macht.
Wo in Deutschland sterben die meisten Menschen an den Folgen des Rauchens? Und wie verändert der Tabakkonsum den Körper? Diese und weitere Fragen beantwortet der neue Tabakatlas des Deutschen Krebsforschungszentrums.
Erkältete kennen es: Heiserkeit, Husten und Halsschmerzen. Manchmal entzündet sich im Verlauf einer Erkältung auch der Kehlkopf. Dann ist Schweigen angesagt, um die Stimmbänder zu schonen.
Besteht ein Zusammenhang zwischen Schlafstörungen und der Entwicklung einer Demenz. Einige Studien legen dies nahe. Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) informiert über den aktuellen Forschungsstand.
Manche Menschen leiden in Herbst und Winter vermehrt unter Kopfschmerzen. Eine mögliche Ursache: Frieren. Der Berufsverband Deutscher Nervenärzte (BVDN) erläutert den Zusammenhang und gibt Tipps, um Kopfschmerzen vorzubeugen.
Die jährliche Erkältungswelle steht bevor. Wie sich einer Ansteckung am besten vorbeugen lässt, verrät Ursula Funke, Präsidentin der Landesapothekerkammer Hessen.
Viele Menschen klagen nach dem Verzehr von Getreideprodukten über Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall oder Verstopfung. Häufig werden die Beschwerden einer Gluten-Intoleranz zugeschrieben. Doch nicht immer liegt diese tatsächlich vor. Prof. Dr. med. Yurdagül Zopf klärt über andere Ursachen auf.